Mit Produkt-Zertifizierungen der Konkurrenz voraus

Damit ein neues Produkt auf den Markt gebracht werden kann, müssen je nach Art des Produkts verschiedene Normen eingehalten werden, um bestimmte Zertifizierungen zu erhalten. Ohne die Ausstellung von Zertifizierungen kann nicht sichergestellt werden, dass die störungsfreie Funktionalität eines Produktes gewährleistet ist. Ebenso sind Zertifizierungen teilweise notwendig, um das Produkt überhaupt verkaufen zu dürfen. Gerade bei anspruchsvollen elektronischen Entwicklungen nehmen Zertifizierungen eine wichtige Rolle ein.
EPH elektronik blickt auf eine langjährige Erfahrung mit EMV-Prüfungen, Umwelt- und Zulassungszertifikaten zurück. In der Vergangenheit wurde z.B. eine Brennstoffzelle erfolgreich zugelassen.
Durch die Zusammenarbeit mit EPH elektronik profitieren Sie von dieser Erfahrung und reduzieren Ihrerseits den Aufwand auf ein Minimum.

Wozu braucht es Zertifizierungen?
Eine Platine zu entwickeln ist eine Sache, die Zertifizierung und Qualifizierung eine andere. Bei einer Zertifizierung handelt es sich um eine Konformitätsbewertung, die durch eine neutrale, dritte Partei durchgeführt wird. Es geht um die Einhaltung zuvor definierter Anforderungen, die später an ein Produkt während des Betriebs gestellt werden.
Die Zertifizierung stellt ein wichtiges Qualitätsmerkmal für Ihr Produkt dar, sodass es sich deutlich von der Konkurrenz differenziert. Daher sollte bereits bei der Produktentwicklung das Thema Zertifizierungen eine wichtige Position einnehmen. Bei einer späteren Betrachtung können die Entwicklungskosten für das neue Produkt massiv ansteigen.
Es muss von Beginn an feststehen, für welchen Markt das Produkt entwickelt werden soll. Jeder Markt und die Kombination mehrerer Märkte (z.B. EU + USA) setzen unterschiedliche Zertifizierungen voraus. Werden Voraussetzungen nicht eingehalten, kann sogar die Zulassung des Produktes für den jeweiligen Markt gefährdet sein.
EPH elektronik blickt auf ein großes Maß an Erfahrungen, welche Normen für welchen Markt relevant sind. Wenn Sie mit EPH elektronik zusammenarbeiten, können wir Sie bereits bei der Produktidee mit einem entsprechenden Konzept unterstützen.
Ihr Partner für individuelle elektronische Antriebstechnik
Fragen Sie jetzt unsere Dienstleistung an.
Termin vereinbarenFür alle elektronischen Geräte Pflicht: Die EMV-Prüfung
Für nahezu alle elektronischen Geräte ist eine EMV-Prüfung Pflicht. Sie beschreibt die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) eines Apparates, eines Systems oder einer Anlage.
Das Produkt muss in der elektromagnetischen Umwelt zufriedenstellend arbeiten können. Dabei darf es selbst keine elektromagnetischen Störungen verursachen. Dadurch können andere elektrische Produkte in der Nähe in ihrer Funktionalität eingeschränkt werden.
Um Zertifizierungen in Bezug auf die EMV zu erhalten, müssen Produkte nicht nur Störaussendungsgrenzwerte einhalten. Zugleich müssen sie sich gegenüber äußeren Einflüssen als resistent erweisen.
Die EMV-Prüfung bezieht sich nur auf die Störaussendungsgrenzwerte und die Resistenz gegen äußere Störungen.
In besonders einfachen Fällen kann bereits eine CE-Kennzeichnung auf Basis einer fachlich fundierten Einschätzung erfolgen. Dies ist aber die Ausnahme. Es gibt Produkte, die ausdrücklich unter die EMV-Richtlinie fallen. Sie sollten bereits bei der Entwicklung EMV-gerecht gestaltet werden, um die notwendigen Zertifizierungen zu erhalten:
- Elektro-Haushaltsgeräte
- Handgeführte Elektrowerkzeuge
- Leuchten und Leuchtstofflampen
- Funkgeräte verschiedenster Art
- Industrieausrüstungen
- Informationstechnische Geräte
Zertifizierungen nach EMV-Richtlinien weichen je nach Produkt bzw. Anwendungsbereich stark voneinander ab. Folgende Bereiche setzen unterschiedliche Normen voraus und müssen im Hinblick auf die EMV gezielt betrachtet werden:
- Industrietechnik
- Unterhaltungselektronik
- Automobiltechnik
- Luft-/Raumfahrt und Militärtechnik
- Medizintechnik
- Informationstechnologie
Die Prüf- und Messmethoden, Grenzwerte, Frequenzbereiche und weiteren Randbedingungen können für die notwendigen Zertifizierungen ebenfalls sehr unterschiedlich ausfallen. Insbesondere bei WLAN oder Bluetooth-Funktionalität werden bestimmte Funkprüfungen vorausgesetzt.
Anderer Markt, andere Richtlinien für Zertifizierungen
Richtlinien für die Zulassung eines Produktes können weltweit sehr unterschiedlich ausfallen. Jedes Land, jeder Kontinent setzt eigene Zulassungsvorschriften voraus. Beispiele dafür sind etwa die EU-Richtlinie 2014/30/EU als EMV-Zertifizierung, die UL-Zulassung der USA oder das CCC-Zertifikat aus China.
Neben den grundlegenden Zertifizierungen können auch weitere Umwelt- und Belastungstests für das neue Produkt notwendig werden. Klimaprüfungen und Vibrationstests werden häufig erforderlich, um eine störungsfreie Funktionsweise zu gewährleisten.

Ihr Partner für perfekte Lösungen
EPH elektronik ist Ihr Partner für erfolgreiche Zertifizierungen. Unser Unternehmen blickt auf eine langjährige Erfahrung mit EMV-Zulassungen, CE-/UL-/CCC-Zertifizierungen, Vibrationstests und Klimaprüfungen zurück. Wir verfügen über ein großes Netzwerk an Partnerlaboren in Baden Würtemberg, wo entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden.
Unsere Experten besitzen ein großes Fachwissen in Bezug auf den Umgang und die Interpretation von Normen. EPH elektronik verfügt über weitreichende Erfahrungen in der Entwicklung von Lösungen bei speziellen Umweltanforderungen.
Zu den größeren Projekten der jüngsten Vergangenheit zählt die Zertifizierung einer Brennstoffzelle inklusive aller notwendigen Zulassungen.
Eine enge Zusammenarbeit mit TÜV und Dekra hat sich seit vielen Jahren fest etabliert. EPH elektronik selbst wurde vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zertifiziert.
Bei späterer Fertigung können in unserem Hause Platinen (auch im Hotmelt-Verfahren) vergossen werden. Der 1K- oder 2K-Verguss dient dem Schutz zum Beispiel bei Vibrationen. Lackierungen als Korrosionsschutz sind ebenfalls ein Teil unseres Angebots.
FAQ:
Eine Zertifizierung wird ausgestellt, wenn ein Produkt seine Anforderungen erfüllt und es fest definierten Normen entspricht. Zertifizierungen können je nach Gerät, Markt oder Testanforderungen sehr unterschiedlich ausfallen. Für elektrotechnische Geräte nimmt etwa die EMV-Prüfung eine zentrale Rolle ein.
Jeder darf ein Zertifikat ausstellen, das nicht durch eine Gesetzesvorgabe geregelt ist. Eine seriöse Anerkennung des Zertifikats erfolgt aber meist auf gesetzlicher Grundlage. Sachverständige mit Fachkenntnis prüfen das Produkt, ob es den Anforderungen und Richtlinien des Marktes entspricht.
Die Ausstellung einer anerkannten Zertifizierung spricht für die Qualität eines Produktes. Als Hersteller kann man damit einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Zertifikate wie z.B. TÜV, CE, UL oder CCC sind unter Umständen sogar notwendig, um die Marktzulassung für ein Produkt zu erhalten.