UL-Zulassung - Freigabe für den nordamerikanischen Markt

Bei der UL-Zulassung (UL-Listing-Prüfzeichen) handelt es sich um eine Zertifizierung des unabhängigen Prüf- und Zertifizierungsunternehmens Underwriters Laboratories (UL). Dieses ist in den USA ansässig und gehört zu den unabhängigen Organisationen. UL ist eine weltweit anerkannte Organisation. Sie prüft die Produkte und Systeme in Bezug auf Sicherheit, Leistung und Konformität mit festgelegten Standards.

Eine UL-Zulassung bestätigt, dass ein Produkt die aktuellen Sicherheitsstandards erfüllt. Erst jetzt wird es für den Verkauf in bestimmten Märkten zugelassen. UL-Zulassungen sind besonders wichtig in den USA und Kanada, wo UL-Standards weit verbreitet sind. Diese werden von Gesetzgebern, Einzelhändlern und Verbrauchern als Maß für Sicherheit und Qualität angesehen.

Um eine UL-Zertifizierung zu erhalten, muss ein Produkt eine Reihe von Tests und Prüfungen durchlaufen. Je nach Art des Produkts und den geltenden UL-Normen können diese Kontrollen verschieden ausfallen. Beispiele dafür sind elektrische Sicherheitstests, Brandprüfungen oder mechanische Tests umfassen.

Wenn es alle geltenden Sicherheitsanforderungen von UL erfüllt, darf das Produkt die UL-Zulassung erhalten. Erst dann kann es mit dem UL-Prüfzeichen ausgewiesen werden, das seine Konformität bestätigt.

UL-Zulassung für Waren zahlreicher Geschäftsbereiche gültig

Eine UL-Zulassung ist für eine Vielzahl von Waren gültig und teilweise gesetzlich vorgeschrieben. Insbesondere für elektrische Antriebstechnologien ist die UL-Zulassung enormer Bedeutung. Ohne sie ist eine Freigabe für den amerikanischen Markt nicht möglich. Eine Zusammenarbeit mit industriellen Unternehmen, die dort beheimatet sind, ist dann ebenfalls nicht zugelassen.

Es gibt noch weitere Produkte, die in den USA und Kanada nicht verkauft werden dürfen, ohne von der UL zertifiziert zu sein. Dazu zählen etwa:

  • IT-Geräte
  • Gebäude- und Brandschutzausrüstung
  • Sicherheitssysteme
  • Medizinprodukte
  • Spielzeug

Durch eine UL-Zulassung können Hersteller auf nordamerikanischen Märkten das Vertrauen der Nutzer und Verbraucher gewinnen.

Die UL-Kennzeichnung bei elektrischen Antrieben

Die UL-Zulassung von elektrischen Antriebstechnologien hängt von mehreren entscheidenden Faktoren ab. Im Mittelpunkt stehen vor allem Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit, Konstruktions- und Leistungsprüfung.

Das übergeordnete Thema bei einer UL Zulassung ist die Brandsicherheit, diesem müssen sich alle Bauteile unterordnen.

Elektrische Sicherheit: UL überwacht elektrische Antriebstechnologien, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Es geht darum, Risiken auszuschließen. Dies umfasst die Untersuchung von möglichen Gefahren wie Überlastung, Kurzschlüsse, Isolationsfestigkeit und Erdung.

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): Die elektromagnetische Verträglichkeit von Antriebstechnologien wird ebenfalls von UL untersucht. Es soll sichergestellt werden, dass Betriebsstörungen aufgrund von Elektromagnetismus bei den Prüfobjekten vermieden werden. Es dürfen aber auch bei anderen elektrischen Geräten keine Störungen verursacht werden.

Konstruktionsbewertung: Konstruktion und Materialien der elektrischen Antriebstechnologien werden auch von UL näher betrachtet. Das Unternehmen möchte sicherstellen, dass die Technik den relevanten Standards entspricht. Dies umfasst die Prüfung der mechanischen Integrität, der Brandsicherheit und anderer konstruktionsbezogener Aspekte.

Leistungsprüfung: UL führt Leistungstests durch, um sicherzustellen, dass elektrische Antriebstechnologien die Spezifikationen und Leistungsstandards erfüllen. Die Bewertung von Energieeffizienz, Drehmoment, Drehzahl und anderen Leistungsparametern kann dazu gehören.

Anschließend erfolgt die Kennzeichnung und die technische Dokumentation. Damit möchte UL sicherzustellen, dass elektrische Antriebstechnologien den Anforderungen entsprechen. Benutzern und Inspektoren sollen korrekte und ausreichende Informationen geboten werden.

Das UL-Recognized-Component-Prüfzeichen wird für einzelne Komponenten von elektrischen Bauteilen vergeben. Ähnlich wie bei der CE-Kennzeichnung kann in Übereinstimmung mit den geltenden Normen das Bauteil in anderen Geräten verbaut werden. Das Bauteil muss im Hinblick auf bestimmte Eigenschaften bewertet und von der UL geprüft werden.

Ob eine UL-Zulassung notwendig ist, sollte bereits zu Beginn der Produktentwicklung entsprechend festgelegt werden, da dies den eigentlichen Entwicklungsprozess maßgeblich beeinflusst. Im Rahmen der Entwicklung wird eine kritische Bauteilliste definiert, welche nach der Zertifizierung nicht mehr geändert werden darf.

UL-Zulassung mit EPH elektronik sicher erhalten

Damit Ihr Produkt auf Anhieb die UL-Zertifizierung erhält, ist EPH elektronik der richtige Partner für die Zusammenarbeit. Unser Unternehmen bietet Ihnen nicht nur eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der UL-Zulassung. Ebenso gehören CE- und CCC-Zertifizierungen zu unserem Kerngebiet.

Auch EMV-Zulassungen, Vibrationstests und Klimaprüfungen sind ein Teil unseres Angebots. EPH elektronik verfügt über ein großes Netzwerk an Partnerlaboren in Baden Württemberg. Entsprechende Untersuchungen für Ihre Produktzertifizierung werden dort durchgeführt.

FAQ - Häufig gestelle Fragen

Für was steht UL?

„Underwriters Laboratories“ ist die Abkürzung für „UL“. Es handelt sich um ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungsunternehmen. Dieses legt weltweit anerkannte Standards für Sicherheit, Leistung und Konformität von Produkten fest. UL vergibt Zulassungen gemäß diesen Standards.

Wo gilt UL?

UL-Zulassungen gelten weltweit. Sie sind aber in den USA besonders wichtig. In den Vereinigten Staaten werden die UL-Standards als Norm für Sicherheit und Qualität verwendet. UL-Zulassungen können auch in anderen Ländern und Märkten akzeptiert und anerkannt werden.

Wie lange ist ein UL-Zertifikat gültig?

Die Gültigkeitsdauer eines UL-Zertifikats hängt vom Produkttyp und den damit verbundenen Anforderungen ab. UL-Zertifikate haben normalerweise eine Gültigkeit von einem bis zu fünf Jahren. Nach diesem Zeitraum müssen sie erneut überprüft und aktualisiert werden.

Zu beachten ist aber, dass nach der Zertifizierung unterjährige regelmäßige Fertigungs-Inspektionen durch die UL vorgenommen werden.



    Ihre Anfrage: Für welchen Bereich interessieren Sie sich?
    Bitte wählen Sie den gewünschten Bereich
    Schritt 1
    Antriebssysteme
    Mehrfachauswahl möglich
    Zurück
    Weiter
    Persönliche Daten
    Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten an.




    Zurück
    Persönliche Daten
    Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten an.



    Zurück
    Weiter
    Schritt 1
    OPTIONAL
    DATEIUPLOAD
    Laden Sie hier optional Ihr Anfragedokument hoch (z.B. BOM / Gerberdaten)

    Zurück
    Schritt 1
    OPTIONAL
    DATEIUPLOAD
    Laden Sie hier optional Ihr Anfragedokument hoch

    Zurück