Wer eine Platine vergießen möchte, sieht sich ebenfalls mit positiven als auch negativen Auswirkungen konfrontiert. Als Vergussstoffe werden überwiegend Epoxidharz, Polyurethan, Silikon und Polyamide verwendet (Conformal Coating).
Das Vergießen ist generell im Vergleich zum Lackieren das aufwändigere Verfahren.
Einer der großen Vorteile vom Platine Vergießen liegt in dem Schutz vor Umwelteinflüssen. Das Vergießen bewahrt die Platine vor Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien und anderen schädlichen Substanzen. Dadurch wird die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Platine erhöht.
Auch die mechanische Stabilität und Stoßfestigkeit werden durch diese Methode verbessert. Das Platine-Vergießen reduziert damit Schäden durch Vibrationen, Stöße oder mechanische Belastungen.
Die eingeschränkten Möglichkeiten für Reparaturen ist einer der großen Nachteile, wenn man eine Platine vergießen möchte.
Möglicherweise muss das Vergussmaterial entfernt oder durchbohrt werden. Nur so kann der Zugang zu bestimmten Komponenten oder Leiterbahnen gelingen. Kommt es hier zu einer Beschädigung der Leiterplatte, kann diese unbrauchbar sein.
Zusätzlich kann das Vergussmaterial die Wärmeableitung von elektronischen Teilen beeinträchtigen. Das Platine-Vergießen von Elektroniken führt daher zu einer höheren Betriebstemperatur. Die Leistung und Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten kann dadurch eingeschränkt werden.