Platine lackieren oder vergießen?

3.07.2023
Bei der SMD-Bestückung (Surface Mounted Devices) werden oberflächenmontierte Bauteile auf eine Leiterplatte (PCB) aufgebracht.

    Mit der Bestückung einer Leiterplatte ist der Fertigungsprozess noch nicht abgeschlossen. Je nach Einsatzumfeld brauchen elektronische Baugruppen auch einen gewissen Schutz. Verunreinigungen oder andere äußere Einflüsse können die Funktionsfähigkeit einschränken oder gar einen Defekt auslösen.

    Lackierungen oder ein Verguss können diesen Schutz bieten. Doch dann stellt sich die Frage: Soll man die Platine lackieren oder ist es doch nötig, die Platine zu vergießen? EPH elektronik möchte Ihnen gerne zeigen, welche der beiden Methoden sich als die geeignetere herausstellt.

    Lackierung oder Verguss - Wo liegt der Unterschied?

    Zunächst gilt es zu klären, worin sich beide Verfahren differenzieren. Der Unterschied zwischen der Lackierung und dem Vergießen einer Platine besteht einerseits in dem Verfahren selbst sowie in der Art, wie die Oberfläche geschützt wird.

    Während des Lackierens wird eine dünne Schicht Schutzlack auf die Platine aufgetragen. Dieser Lack schützt vor Feuchtigkeit durch Betauung, Staub und Korrosion. Es bietet auch eine Isolation zwischen den Leiterbahnen und den Komponenten da somit Kriechströme unterbunden werden. Wer sich entscheidet, die Platine nur zu lackieren, erreicht damit aber keine Verbesserung der mechanischen Stabilität. Ist dies notwendig aufgrund von beispielsweise Vibrationen, ist es notwendig, die Platine zu Vergießen.

    Um eine Platine zu vergießen, wird sie teilweise oder komplett in ein Vergussmaterial eingebettet. Ganze elektronische Baugruppen werden von dem Verguss umfassend bedeckt. So werden sie vor externen Einflüssen, mechanischen Belastungen, Vibrationen und Feuchtigkeit geschützt. Dieses Verfahren erhöht die mechanische Stabilität der Platine und schützt sie effektiv vor äußeren Einflüssen.

    Platine lackieren - Vor- und Nachteile

    Das Platine-Lackieren bietet einige Vorteile. Der Vorgang ist sehr einfach und nicht zeitintensiv. Die Kosten fallen im Vergleich zu anderen Verfahren niedrig aus

    Wer eine Platine lackieren möchte, sieht sich aber auch mit einigen Nachteilen konfrontiert. Durchkontaktierungen oder Stecker müssen von der Lackierung ausgespart werden, ebenso ist beim Prozess die Auslaufstrecke des Lacks zu beachten. Bei engen Platzverhältnissen ist ggf. ein zusätzliches Gel zur Lackbegrenzung notwendig. Der Schutz fällt nicht so robust aus wie etwa beim Vergießen, da der Lack keine zusätzliche mechanische Festigkeit verleiht.

    Zusätzlich schützt das Platine lackieren nur begrenzt vor Feuchtigkeit wie z.B. durch Betauung. Für generell feuchte Umgebungen ist eine reine Lackierung nicht ausreichend.

    Wer sich dazu entscheidet, die Platine zu lackieren, muss sie vorher ausgiebig reinigen. Kleinste Verunreinigungen, selbst Fingerabdrücke, werden durch das Platine-Lackieren von der Substanz eingeschlossen. Auch dies kann einen Defekt auf der Leiterplatte auslösen.

    Platine Vergießen - Vor- und Nachteile

    Wer eine Platine vergießen möchte, sieht sich ebenfalls mit positiven als auch negativen Auswirkungen konfrontiert. Als Vergussstoffe werden überwiegend Epoxidharz, Polyurethan, Silikon und Polyamide verwendet (Conformal Coating).

    Das Vergießen ist generell im Vergleich zum Lackieren das aufwändigere Verfahren.

    Einer der großen Vorteile vom Platine Vergießen liegt in dem Schutz vor Umwelteinflüssen. Das Vergießen bewahrt die Platine vor Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien und anderen schädlichen Substanzen. Dadurch wird die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Platine erhöht.

    Auch die mechanische Stabilität und Stoßfestigkeit werden durch diese Methode verbessert. Das Platine-Vergießen reduziert damit Schäden durch Vibrationen, Stöße oder mechanische Belastungen.

    Die eingeschränkten Möglichkeiten für Reparaturen ist einer der großen Nachteile, wenn man eine Platine vergießen möchte.

    Möglicherweise muss das Vergussmaterial entfernt oder durchbohrt werden. Nur so kann der Zugang zu bestimmten Komponenten oder Leiterbahnen gelingen. Kommt es hier zu einer Beschädigung der Leiterplatte, kann diese unbrauchbar sein.

    Zusätzlich kann das Vergussmaterial die Wärmeableitung von elektronischen Teilen beeinträchtigen. Das Platine-Vergießen von Elektroniken führt daher zu einer höheren Betriebstemperatur. Die Leistung und Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten kann dadurch eingeschränkt werden.

    Welches Verfahren ist das bessere?

    Die Frage, welche der beiden Methoden die überlegene ist, lässt sich nicht so einfach beantworten. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der Anwendung zu berücksichtigen, möchte man eine Platine lackieren oder vergießen. Der Schutz vor Umwelteinflüssen, die mechanische Stabilität und die Wärmeableitung spielen hier zum Beispiel eine wichtige Rolle.

    Das Platine-Lackieren ist die bessere Option, wenn kostengünstig ein Schutz vor Feuchtigkeit durch Betauung erreicht werden soll oder Kriechströme aufgrund nah aneinander liegender Pins bei SMD-Bauteilen verhindert werden sollen.

    Das Vergießen einer Platine bietet einen hervorragenden Schutz vor Feuchtigkeit, Staub, Vibrationen und anderen Umwelteinflüssen.

    Dies ist besonders wichtig für Anwendungen, bei denen die Platine extremen Bedingungen ausgesetzt ist. Beispiele dafür sind etwa der Einsatz in der Industrie, im Freien oder in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit. Das Platine-Vergießen punktet auch mit dem Schutz vor mechanischen Belastungen. Schläge und Vibrationen können so besser aufgefangen werden.

    Wir beraten Sie gerne

    EPH elektronik blickt auf eine große Erfahrung bei der Verarbeitung elektronischer Baugruppen. In unserer hauseigenen System- und Baugruppenfertigung bieten wir Ihnen beide Verfahren an. Wir können Ihnen hier Lösungen fertigen, die Ihren ganz individuellen Anforderungen entsprechen.

    Bei Neuentwicklungen ist es wichtig, den später notwendigen Schutz der Platine von Anfang zu berücksichtigen, das gewählte Verfahren beeinflusst das optimale Layout der Platine.

    Die langjährige Erfahrung unserer hauseigenen Entwicklungsabteilung stellen wir hierfür gerne zur Verfügung.

    Unsere Experten stehen Ihnen für ein kostenloses Beratungsgespräch bereit. Durch unsere Zusammenarbeit werden wir das passende Verfahren für Ihre Ansprüche finden.

    FAQ:

    Warum werden Leiterplatten lackiert?

    Die Lackierung schützt Leiterplatten vor Korrosion durch Feuchtigkeit in Folge von Betauung sowie vor Kriechströmen zwischen eng anliegenden Leiterbahnen.

    Warum vergießt man Leiterplatten?

    Man vergießt Leiterplatten, um sie vor mechanischer Belastung, Feuchtigkeit, Staub und Vibrationen zu schützen. Das Vergießen erhöht die Stabilität und Lebensdauer der Platine, indem es eine dauerhafte Schutzschicht um sie herum bildet.

    Leiterplatten lackieren oder vergießen?

    Die spezifischen Anforderungen und Umgebungsbedingungen einer Leiterplatte bestimmen, ob sie lackiert oder vergossen werden sollte. Das Vergießen bietet eine robuste Schutzschicht, die sich für anspruchsvolle Umgebungen eignet, jedoch das aufwendigere Verfahren darstellt.

    Teilen: