Mit Obsoleszenz-Management Krisen sicher begegnen

Die Halbleiterkrise hat es erneut vor Augen geführt: Wer sich nicht aufgrund eines professionellen Obsoleszenz-Management vorbereitet hat, sieht sich mit einer extrem schwierigen Marktlage konfrontiert. Fehlende Bauteile, lange Lieferzeiten oder gar zusammenbrechende Transportketten – sie alle stellen die eigene Produktion vor große Probleme. Lange Lieferzeiten des eigenen Endprodukts sind eine Folge.
Ein gelungenes Obsoleszenz-Management zählt zu den Kerngebieten der EMS-Dienstleistungen von EPH elektronik. Als EMS-Dienstleister mit eigenem Engineering findet EPH elektronik für Sie die richtige Lösung. Sie werden nicht nur gut durch die Halbleiterkrise geleitet, sondern auch auf die zukünftiger Obsoleszenz spezieller Bauteile vorbereitet sein.

Engpässe von heute auf morgen: Herkunft der Halbleiterkrise
Unter Obsoleszenz versteht man in der EMS-Branche die Abkündigung elektronischer Bauteile. Die Nachfrage eines Bauteils kann stärker sinken als erwartet. Ein Bauteil kann aber auch durch ein technologisch neues Produkt ersetzt werden.
In beiden Fällen wird die Verfügbarkeit am Markt eingeschränkt. Veraltete Bauteile oder gering nachgefragte werden dann nicht weiter produziert. Es befinden sich nur noch Werkstücke aus dem gefertigten Bestand auf dem Markt.
Im Jahr 2021 wurden 1,15 Billionen Halbleiter im Wert von rund 555,9 Milliarden US-Dollar verkauft. Die Chipkrise bzw. Halbleiterkrise ist eine Folge der weltweiten Corona-Politik und des Taiwan-Konflikts. Damals kam es zu Produktionsengpässen und dem Erliegen diverser Lieferketten.
Mit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges wurde die Halbleiterkrise erneut angestoßen, da neben dem Scheitern weiterer Transportwege auch der Mangel seltener Erden hinzu kam.
Auf Abkündigung elektronischer Bauteile vorbereitet sein
Die Grundlage für die Herstellung von Mikrochips bieten sogenannte Wafer. Es handelt sich je nach Anwendungsgebiet um quadratische oder kreisrunde Scheiben. Sie werden aus einem mono- oder polykristallinen Rohling gewonnen. Der Prozess zur Herstellung eines Wafers ist sehr komplex, hochtechnologisch und kostenintensiv.
Im Rahmen des Obsoleszenz-Management muss eingeplant werden, dass es aus diesen Gründen regelmäßig zu Abkündigungen von Bauteilen kommt. Ist die Nachfrage zu gering oder gibt es eine technische Neuentwicklung, wird die Produktion eingestellt.
Als Hersteller von Produkten aus dem Consumer-Bereich (Handys, TVs, etc.) mit enormen Stückzahlen kann man einen guten Einfluss auf die Halbleiter-Produzenten nehmen. Kunden aus dem Mittelstand hingegen haben wenig bis gar keinen Effekt auf die Fertigung der Halbleiterfabriken.
Deshalb sollten im Rahmen des Obsoleszenz-Management Krisenzeiten wie den heutigen vorgebeugt werden. Alternative Lösungen müssen bereits vorliegen, wenn ein Bauteil nicht mehr lieferbar ist. Aktuell ist die Versorgungslage nach wie vor kritisch, da der überwiegende Teil der Halbleiterfertigung in Asien stattfindet. Zwar baut auch Europa aufgrund der Halbleiterkrise Fertigungsstandorte aus, doch reicht die Produktion bei weitem nicht aus, um die Nachfrage zu decken.
Ihr Partner für individuelle elektronische Antriebstechnik
Fragen Sie jetzt unsere Dienstleistung an.
Termin vereinbarenMit Obsoleszenz-Management Risiken mindern
Ein Bauteilmangel kann dazu führen, dass Sie Ihr Produktionsvolumen herabsetzen müssen. Im schlimmsten Fall kommt die Fertigung aufgrund fehlender Komponenten ganz zum Erliegen. Sie sehen also, wie wichtig es ist, dass das Obsoleszenz-Management bei jedem Produkt eingeplant wird. Durch ein durchdachtes Obsoleszenz-Management lassen sich Kosten senken und Risiken mindern.
EPH elektronik ist der Partner, der auch in Krisenzeiten ein perfektes Obsoleszenz-Management für Ihr Unternehmen betreiben kann. Wir arbeiten mit langfristigen Rahmenverträgen und eng mit den Fachhändlern für die Bauteile zusammen.
Wenn ein Bauteil abgekündigt werden soll, wird EPH elektronik umgehend darüber informiert. Sie können deshalb auch sehr früh auf die Abkündigung von Bauteilen reagieren.
Durch das eigene Engineering kann Ihnen EPH elektronik im Rahmen des Obsoleszenz-Management aktiv weitere Vorschläge vorlegen. Unsere Experten haben bereits proaktiv eine Lösung zur Hand, sollte ein Bauteil den Status “End of Life” (EOL) erhalten. Im Rahmen des Engineering kann EPH elektronik auch Baugruppen modernisieren und bei Bedarf sogar nachentwickeln.
EPH elektronik mit Entwicklung beauftragen
Die effektivste Form des Obsoleszenz-Management ist, wenn Sie EPH elektronik von Beginn an der Entwicklungsphase teilhaben lassen. Wo immer es möglich ist, wird bei kritischen Bauteilen eine Ersatzlösung mit eingeplant. Kommt es mitten in der Phase der Serienfertigung zu einer Abkündigung eines Bauteils, so haben unsere Experten einen Ersatzvorschlag parat. Mit einer Musterfertigung können wir diesen sehr kurzfristig für Ihr Projekt qualifizieren.

FAQ:
Das Obsoleszenz-Management beschäftigt sich mit der Abkündigung elektronischer Bauteile. Kommt es zu Lieferengpässen, gibt es bei einem guten Obsoleszenz-Management bereits alternative Lösungen. Kosten und Risken einer Abkündigung werden minimiert.
Im Rahmen des Obsoleszenz-Management wird die Abkündigung elektronischer Bauteile vorbereitet. Ein guter EMS-Dienstleister organisiert nicht nur Ersatz, er entwickelt proaktiv auch alternative Lösungen. Abgekündigte Baugruppen können modernisiert und nachgefertigt werden.
Der Bedarf an Mikrochips ist enorm und wächst stetig. Die Halbleiterkrise entstammt aus den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. Halbleiter werden hauptsächlich in Asien produziert. Doch aufgrund des Lockdowns kann die Nachfrage weltweit nicht mehr ausreichend bedient werden.