Dünnfilmbeschichtung

Dünnfilmbeschichtung Mit dem Verfahren der Dünnfilmbeschichtung wird eine dünne Materialschicht auf eine elektrotechnische Leiterplatte (PCB) aufgebracht. Diese dünne Schicht besteht häufig aus Metall oder organischen Polymeren. Sie dient als Isolierung und Schutz für die Leiterplatte. Jede Dünnfilmbeschichtung erfordert spezifische Parameter. Mit diesen wird die Dicke der Beschichtung in Nanometern oder Mikrometern gemessen. Vergleicht man das Dünnfilmbeschichtungsverfahren […]

Dünnfilmbeschichtung
Mit dem Verfahren der Dünnfilmbeschichtung wird eine dünne Materialschicht auf eine elektrotechnische Leiterplatte (PCB) aufgebracht. Diese dünne Schicht besteht häufig aus Metall oder organischen Polymeren. Sie dient als Isolierung und Schutz für die Leiterplatte. Jede Dünnfilmbeschichtung erfordert spezifische Parameter. Mit diesen wird die Dicke der Beschichtung in Nanometern oder Mikrometern gemessen.
Vergleicht man das Dünnfilmbeschichtungsverfahren mit traditionellen Methoden wie dem Galvanisieren, so hat es mehrere Vorteile. Es bietet eine verbesserte Leistung bei gleichzeitiger Kostensenkung. Dank der relativ geringen Kosten, der hohen Genauigkeit und der schnellen Verarbeitungsgeschwindigkeit ist die das Verfahren sehr effizient. Außerdem sind Dünnfilmbeschichtungen sehr widerstandsfähig gegen Verschleiß und Korrosion.
PVD- vs. CVD-Verfahren
In der Regel werden zur Dünnfilmbeschichtung zwei Verfahren verwendet. Die physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) oder die chemische Gasphasenabscheidung (CVD) dienen der Beschichtung von Oberflächen.
Während beim PVD-Verfahren eine Vakuumkammer verwendet wird, werden beim CVD-Verfahren metallorganische Substrate verwendet. Die Substrate dienen während der Verarbeitung der Abscheidung von Materialschichten. Je nach Anwendung kann eine Methode besser geeignet sein als die andere.
Anwendungsgebiete der Dünnfilmbeschichtung
Der Schutz vor Korrosion macht die Dünnfilmbeschichtung für zahlreiche Anwendungen attraktiv. Gerade bei Anwendungen der Platinen im Außenbereich leistet sie exzellente Ergebnisse. Dünnfilmbeschichtungen werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Dies gilt von der Medizin bis zur Luft- und Raumfahrt. Es handelt sich um eine bemerkenswert vielseitige Technologie.
Insgesamt ist das Verfahren der Dünnfilmbeschichtung für die elektrotechnische Industrie von großer Bedeutung. Hochpräzise und dauerhafte Beschichtungen können hervorragende Leistungen und Schutz für Hauptplatinen bieten. Ihr relativ günstiger Preis macht sie zu einer praktischen Option für viele Anwendungen.
Sachkundigen Partner beauftragen
Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden weist sie erhebliche Vorteile auf. Dazu gehören zum Beispiel eine bessere Leistung und höhere Zuverlässigkeit. Aufgrund ihrer Komplexität ist die Dünnfilmbeschichtung ein hochspezialisiertes Verfahren. Es muss vor dem Einsatz sorgfältig geprüft werden. Für die erfolgreiche Anwendung dieser Technologie ist ein klares Verständnis der gewünschten Ergebnisse unerlässlich.
Mit einem sachkundigen Partner können Hersteller, welche die Dünnfilmbeschichtung einsetzen, mit zuverlässigen Ergebnissen für ihre Produkte rechnen. EPH elektronik ist so ein Partner. Mit weitreichender Erfahrung als EMS-Dienstleister und unserer Inline-Lackieranlage können wir Ihr Projekt auf höchster Qualitätsstufe umsetzen. Die Anlage arbeitet im Anschluss an die Leiterplattenbestückung automatisch und autonom.